Die Arbeitgebermarke und die Unternehmenskultur verbessern, indem man die Büros individuell gestaltet... Das ist das Versprechen von Office Branding, einem Trend, der nach und nach seinen Platz in den französischen Unternehmen findet. Office Branding ist ein echtes Spiegelbild der Markenidentität und ihrer Werte und weckt die Begeisterung von Mitarbeitern und Besuchern gleichermaßen. Entschlüsselung des Konzepts und Tipps zur Umsetzung.
Was ist Office Branding?
Office Branding kommt aus den USA und ist eine Inneneinrichtungstechnik , mit der ein Arbeitsplatz zum Träger des Markenimages eines Unternehmens gemacht werden kann.
Dieses "Büro-Marketing" ist bei den Startups im Silicon Valley sehr beliebt und wird seit einigen Jahren von den amerikanischen Giganten wie Google, Facebook, LinkedIn, Amazon oder Apple übernommen - aber man sollte Office Branding nicht karikieren, indem man Cafeterias und Tischtennisplatten im Großraumbüro hinzufügt!
Ähnlich wie Merchandising ermöglicht Office Branding, den Räumlichkeiten eines Unternehmens eine Seele und eine Identität zu verleihen. Wie soll das geschehen? Indem man die Büroräume personifiziert, um das Image, die Philosophie und die DNA des Unternehmens widerzuspiegeln.
Was sind die Stärken des Office Branding?
Office Branding ist ein echtes Kommunikationsmittel für ein Unternehmen, denn es weckt das Interesse von Mitarbeitern wie Besuchern und ermöglicht es, das Image der Marke bei Kunden, Lieferanten, zukünftigen Bewerbern und sogar Journalisten nachhaltig zu prägen.
Wenn es gut durchdacht ist, ermöglicht das Office Branding den Mitarbeitern, in einem anregenden, positiven und kreativen Umfeld zu arbeiten - und sie verinnerlichen täglich die Werte des Unternehmens. Laut dem Actineo-Barometer 2019 sind 41 % der befragten Arbeitnehmer der Meinung, dass die Gestaltung von Büros und Räumlichkeiten einen sehr großen Einfluss auf ihre Effizienz hat, und 48 % auf ihr Wohlbefinden.
Die Vorteile des Office Branding sind unbestritten: Es schafft die Grundlage für eine echte Unternehmenskultur, erzeugt Komfort und Wohlbefinden für die Mitarbeiter, stärkt das Zugehörigkeitsgefühl der Angestellten und damit ihr Engagement.
Für Ihre externen Besucher (Kunden, Lieferanten, zukünftige Mitarbeiter usw.) vermittelt das Office Branding vor Ort Ihre Werte und Ihre Identität. Es trägt zu Ihrem Ruf bei und spiegelt visuell Ihre Markenwelt wider.
Wie entwickelt man ein Office-Branding-Konzert?
Ein Mindestmaß an Überlegungen ist erforderlich, bevor Sie loslegen können. Das Ziel des Office Branding ist es, die Büroräume zu personifizieren und eine Kohärenz zwischen der Marke und der Arbeitsumgebung zu schaffen, um mit dem Ökosystem des Unternehmens zu kommunizieren. Sobald ein Besucher die Räumlichkeiten betritt, soll er in die Welt der Marke eintauchen.
Wanddekorationen, Leuchtreklamen, Logos, Teamfotos, Zitate, Verweise auf die Grafikcharta, Botschaften, Goodies, Fotos von Gründern und Teams, Büromaterial, Street Art... Office Branding kann in vielen verschiedenen Formen auftreten, solange die Charta und die grafische Identität der Marke respektiert werden. In den Büros von LinkedIn findet sich das Signaturblau des Logos an den Wänden oder auf den Möbeln wieder, um eine sehr starke visuelle Kohärenz zu erreichen.
Es ist auch möglich, Dekorationselemente zu verwenden, die sich auf Ihre Marke beziehen. So kann eine Kommunikationsagentur Kissen in Form von Bleistiften wählen, ein Architekturbüro die Wände seiner Flure mit Hausplänen dekorieren, ein Reisebüro Flugzeuge und Globen in jedem Büro aufstellen usw. Wichtig ist, dass Sie ein ebenso attraktives wie kohärentes Universum schaffen, wie Google, das nicht zögerte, Surfbretter in seine Räumlichkeiten zu bringen, um seine kalifornische DNA hervorzuheben.