Lärm am Arbeitsplatz ist eine große Ablenkungsquelle und ein wichtiger Stressfaktor für die meisten Büroangestellten. Besonders problematisch ist er in Großraumbüros, da die Mitarbeiter ihm ständig ausgesetzt sind und keine Möglichkeit haben, sich zurückzuziehen. Telefonanrufe, Schritte, Gespräche zwischen Kollegen, die Benutzung von Computertastaturen und Druckern, eine Klimaanlage, die sich einschaltet etc. ... All diese ständigen Lärmbelästigungen sind dafür bekannt, dass sie die Konzentration beeinträchtigen und sich sogar negativ auf die Moral der Arbeitnehmer auswirken. Das muss aber nicht zwangsläufig so sein. Es gibt zahlreiche Lösungen, um den Lärm in Großraumbüros zu reduzieren und den akustischen Komfort im Büro wieder herzustellen.
Auf Büroeinrichtungen zurückgreifen, um den Lärm am Arbeitsplatz zu reduzieren
Wenn Sie die volle Kontrolle über den Lärmpegel in Ihren Büros haben möchten, ist es am besten, wenn Sie sich bereits in der Planungsphase Ihrer Arbeitsräume Gedanken darüber machen. Planen Sie,neue Räumlichkeiten einzurichten oder bestehende Büros umzugestalten? Der erste Schritt besteht darin, ein gründliches Lärmaudit durchzuführen, um die verschiedenen Lärmquellen besser zu identifizieren. Sobald Sie die Hauptbelastungen ermittelt haben, können Sie Maßnahmen ergreifen, um die Bereiche, in denen Ihre Mitarbeiter arbeiten, schalldicht zu gestalten.
Lärmige Räume von Räumen, die der Konzentration gewidmet sind, gut abgrenzen
In jedem Büro gibt es Räume, die von Natur aus mehr Lärm verursachen als andere. Wenn Sie Ihr Großraumbüro leiser gestalten wollen, sollten Sie es nicht direkt neben Ihrer Küchenzeile, Ihrer Kantine oder Ihrem Aufenthaltsraum einrichten. Diese wichtigen, aber auch informellen Bereiche sind in der Regel Schauplatz der lautesten Aktivitäten: Gespräche unter Kollegen, Kaffeemaschine, Mikrowelle, ständiges Kommen und Gehen usw. Es ist daher besonders wichtig, diese Bereiche von den Arbeitsbereichen zu trennen, um Personen, die sich konzentrieren müssen, nicht zu stören.
Um den Lärm in Großraumbüros wirksamer einzudämmen, können Sie auch in geschlossenen Räumen Bereiche einrichten, in denen es völlig ruhig ist und in denen sich die Mitarbeiter zurückziehen können, um an einem bestimmten Projekt zu arbeiten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Raum für Telefonate oder Besprechungen einzurichten und diese Aktivitäten im Großraumbüro zu verbieten, um die Ruhe zu bewahren.
Materialien verwenden, um die Auswirkungen von Lärm zu reduzieren
Um den Lärm im Großraumbüro zu begrenzen, müssen Sie auch die richtigen Materialien wählen. Hier sind einige Beispiele, die Ihnen helfen können, den Raum ruhiger und produktiver zu gestalten:
- Für die Schalldämmung des Bodens ist es ideal, Teppichboden zu verlegen. Er ist das effektivste Material, um Trittschall zu dämpfen.
- Für eine Decke schalldicht zu machenWenn Sie eine Decke abdichten wollen, können Sie Akustikplatten verwenden, die Sie vertikal oder horizontal anbringen können. Diese Paneele verleihen Ihren Büroräumen nicht nur einen zusätzlichen dekorativen Touch, sondern verhindern auch, dass sich der Lärm im gesamten Großraumbüro ausbreitet. Dies ist eine besonders gute Lösung, wenn Sie Ihre Büros in alten Industriehallen eingerichtet haben. Diese Räume können aufgrund der hohen Decken und der metallischen Materialien, die den Schall natürlich verstärken, sehr laut sein.
- Akustikplatten können auch an den Wänden angebracht werden, um eine zusätzliche schalldämmende Schicht zu schaffen . Einige Büros entscheiden sich für die Verwendung von Schallschutzplatten aus Gummi oder Kork, die sehr effektiv den Schall von und zur Wand blockieren.
Den Lärm in Großraumbüros durch schalldämpfende Möbel begrenzen
Sie haben keine Möglichkeit, die Einrichtung Ihrer Büroräume zu beeinflussen, um die Lärmbelästigung zu verringern? Bestimmte Möbelstücke können Ihnen dabei helfen, Ihre Arbeitsbereiche leiser und für Ihre Mitarbeiter angenehmer zu gestalten. Sie können z. B. auf versetzbare akustische Trennwände zurückgreifen, um einen bestimmten Bereich zu isolieren. Sie können einen Teil Ihres Großraumbüros für Besprechungen einrahmen, um die Belästigung durch hitzige Diskussionen zu reduzieren. Einige Modelle sind sogar mit Rollen ausgestattet, sodass sie sich noch leichter durch Ihre Räume bewegen lassen. Sie können diese Stellwände auch verwenden, um Verkehrsflächen oder Bereiche mit lärmintensiven Geräten wie Kopierern und Druckern abzugrenzen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, akustische Trennwände an den Schreibtischen im Großraumbüro anzubringen. Diese können entweder befestigt oder direkt auf die Schreibtische gestellt werden. Sie sind sehr gut geeignet, um Geräusche, die bei der Arbeit am Computer entstehen, zu absorbieren und einzudämmen, z. B. Tastatureingaben oder Mausklicks. Diese Trennwände helfen auch, den Geräuschpegel zu senken, wenn Ihre Mitarbeiter Telefongespräche führen müssen.
Einrichten eines Systems zur Ausblendung des Tons
Geräuschmaskierungssysteme sollen die Menge an Lärm am Arbeitsplatz reduzieren, aber im Gegensatz zur Schalldämmung ist es nicht ihr Ziel, den Lärm gar nicht erst entstehen zu lassen. Stattdessen verwenden sie weißes Rauschen oder andere natürliche Geräusche (wie z. B. den Klang eines Wasserspenders), um die ursprünglichen Geräusche zu übertönen, sodass sie für die Menschen im Büro weniger störend sind.
Geräuschmaskierungssysteme werden in der Regel in offenen Büros mit hohem Lärmpegel eingesetzt, können aber auch in geschlossenen Büros verwendet werden, um Besprechungen produktiver zu gestalten.
Eine interne Politik zur Lärmbegrenzung festlegen
Eine gute Schalldämmung, Schallisolierung und geeignete Schallmaskierungssysteme tragen wesentlich dazu bei, den Lärm in Großraumbüros zu begrenzen. Doch selbst mit der richtigen Ausstattung und dem besten Design können die Lärmpegel manchmal zu hoch sein, um wirksam blockiert oder reduziert zu werden. Unter diesen Umständen ist es wichtig, strenge Richtlinien für die Lärmkontrolle festzulegen, in denen klar festgelegt ist, was im Büro akzeptabel ist und was nicht. Diese Richtlinien sollten alle Aspekte abdecken, von der maximalen Lautstärke von Maschinen und anderen Geräten bis hin zu den zulässigen Dezibelwerten für Gespräche und Besprechungen. Die Einführung von Best Practices kann dazu beitragen, das Problembewusstsein der Mitarbeiter zu schärfen, und sie dazu ermutigen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Die Kontrolle von Lärm ist in Großraumbüros ein wichtiges Anliegen. Er kann eine Quelle der Ablenkung sein, die Konzentration erschweren, aber auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinträchtigen. Mithilfe dieser Tipps, die sich auf alle Arten von Firmenräumen anwenden lassen, werden Sie in der Lage sein, den Lärm in Großraumbüros zu begrenzen, um eine friedlichere Arbeitsumgebung zu schaffen.