akustische Lösungen reduzieren brut Arbeitsbereich Vorhänge

24/02/2022

Artikel teilen

Akustik/Coworking/Officedesign/Workplace

Arbeitsbereiche: Wie kann man den Lärm in Büros und Großraumbüros reduzieren?

Laut verschiedenen Studien ist Lärm nach wie vor eine der Hauptursachen für Störungen am Arbeitsplatz. Die Beherrschung des Lärms sorgt nicht nur für das Wohlbefinden der Arbeitnehmer, sondern verbessert auch ihre Konzentration und Effizienz. Von der Einrichtung bis zum Zubehör gibt es zahlreiche Lösungen, die sich gegenseitig ergänzen.

Die Zahlen bestätigen es: 59 % der Erwerbstätigen fühlen sich laut einer JNA-Ifop-Umfrage, die im Oktober 2019 durchgeführt wurde, durch Lärm am Arbeitsplatz belästigt. Die Feststellung geht über die Industrie oder das Baugewerbe hinaus. Eine 2019 im Auftrag von AXA durchgeführte IPSOS-Umfrage unter Beamten im Bildungs- und Kulturbereich ergab, dass 62 % angeben, sich in einem schwierigen Arbeitsumfeld zu bewegen, insbesondere aufgrund von Lärm.

Wirtschaftliche und soziale Kosten

Was sind die Folgen? Die bereits erwähnte JNA-Ifop-Umfrage hebt den Produktivitätsverlust (51 %), Missverständnisse (47 %) oder Aggressivität (42 %) hervor, den Arbeitnehmer, die sich über Lärm beschweren, empfinden. Der Verlust an effektiver Arbeitszeit soll sich auf bis zu 31 Minuten pro Tag belaufen.

Idealerweise sollte der Lärm in Büros oder Großraumbüros zwischen 35 dB und maximal 55 dB liegen (vgl. AFNOR-Normen NF X35-102 und NF S31-199), wobei die sogenannte Schmerzgrenze bei 80 dB liegt. Man geht davon aus, dass ein Arbeitsgespräch durchschnittlich 60 dB erreicht. Das Geräusch eines Kopierers oder einer Kaffeemaschine kann bis zu 85 dB erreichen.

Räume gut planen oder (neu) einrichten

Um Lärmbelästigungen zu begrenzen, muss man sie zunächst einmal identifizieren, indem man die Aktivitäten des Unternehmens, ihre Verteilung vor Ort und die akustische Qualität dieser Aktivitäten analysiert. Anschließend können die Teams je nach Art der Tätigkeit und dem erzeugten Lärmpegel eingeteilt werden.

Manchmal lohnt es sich, die Einrichtung der Räumlichkeiten neu zu überdenken, wenn nötig mit Hilfe eines Innenarchitekten, um :

  • klar abgegrenzte Arbeitsbereiche schaffen ;
  • spezifische Einrichtungen für konzentrierte Nutzungen einrichten ("Telefonboxen", ausgelagerte Mini-Besprechungsräume ...);
  • schotten Sie die lautesten Maschinen und Geräte (Drucker, Kopierer) mit Schalungen, Blechen usw. ab.

Räume effektiv schallisolieren

Pro Zimmer oder Raum kann die Schalldämmung in allen Dimensionen erfolgen. Das Verlegen einesTeppichbodens reduziert die Geräusche, die vom Boden ausgehen, um 20 bis 40 dB. Wenn dies nicht mit der Tätigkeit des Unternehmens vereinbar ist, erweisen sich ein PVC-Belag oder Laminatlatten als weniger wirksame, aber empfehlenswerte Alternative.

Isophonische Platten und Paneele können an Wänden und Decken angebracht werden. Es gibt eine große Auswahl an Farben und Designs, die weder die Dekoration noch die Benutzerfreundlichkeit der Räume beeinträchtigen. Es gibt auch mobile, selbsttragende Trennwände, die sich perfekt für große Open Spaces eignen.

Die Glasflächen dürfen nicht vergessen werden: Doppelverglasung ist ein Muss, feste Rahmen oder sorgfältige Abdichtung der Schließsysteme. Bevorzugen Sie auch Rollläden gegenüber durchbrochenen Flügeln.

Möbel und Accessoires, die Sie nicht übersehen sollten!

Auch die Inneneinrichtung spielt bei der Lärmbekämpfung eine Rolle. Spezialisierte Marken entwickeln komplette Produktreihen mit geräuschdämpfenden Möbeln. Neben Sesseln und Sofas mit schallabsorbierendem Schaumstoff gibt es jetzt auch umhüllende Schreibtische, Privatbereiche (für 1 bis 4 Personen), akustische Aufbewahrungsmöglichkeiten und schallabsorbierende Totems.

Diese Elemente haben ein gutes Design und werden oft in einer breiten Farbpalette angeboten; einige können mit einem Logo oder Bild bedruckt werden. Ihre Schallabsorptionsfähigkeit entspricht den ISO-Normen 354 und 16487.

Das ist eine einfache und effektive Lösung für Telefonate, Videokonferenzen usw.

Lust, Ihre Räume neu zu erfinden?

Geben Sie unten Ihre Kontaktdaten ein und einer unserer Experten wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen zu helfen und Ihre Bedürfnisse zu besprechen.